Physik-Abitur in Berlin 2026

In Berlin kannst du dich im Abitur, abhängig davon, ob du Physik als Grundkurs oder Leistungskurs belegt hast, schriftlich oder mündlich prüfen lassen.

  • Im Physik-Leistungskurs im Abitur in Berlin musst du die zentrale schriftliche Prüfung absolvieren.
  • Im Physik-Grundkurs im Abitur in Berlin kannst du zwischen der schriftlichen Prüfung (3. Prüfungsfach), der mündlichen Prüfung (4. Prüfungsfach) und der Präsentationsprüfung bzw. der besonderen Lernleistung (BLL) (5. Prüfungsfach) wählen.

Die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Prüfungen im Berliner Abitur, zu Inhalten und zur perfekten Abitur­­vorbereitung im Fach Physik findest du hier.

Vorbereitung auf das Physik-Abitur in Berlin

Um dich optimal auf das Physik-Abi in Berlin vorzubereiten, solltest du frühzeitig anfangen und deine Zeit effektiv nutzen. Teile deine Vorbereitung dazu in drei Phasen ein:

  1. Wiederhole die relevanten Inhalte aus den vier Halbjahren der Qualifikations­phase. Gehe außerdem die Operatoren und typische Aufgabenformate durch.
  2. Behebe Verständnisprobleme und Unsicherheiten. Nutze dafür Lehrbücher und -videos oder lerne zusammen mit anderen.
  3. Übe mit Beispielaufgaben und identifiziere deine Fehlerquellen. Teste dein Wissen in der Praxis. Verwende nur die erlaubten Hilfsmittel, um die Abiturbedingungen zu simulieren. Kontrolliere dich selbst mit Musterlösungen und arbeite gezielt an deinen Schwächen und an deinem Zeitmanagement.

Auf der Seite des Instituts zur Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) findest du hilfreiche Beispiel­aufgaben für das Physik-Abitur. Beachte, dass es sich dabei um länderübergreifende Aufgaben handelt, die nicht speziell auf die Prüfungsbedingungen in Berlin ausgerichtet sind.

Zur Wiederholung des Abiturstoffes im Physik-Grundkurs und -Leistungskurs empfehlen wir dir Übungshefte wie das Stark-Heft „AbiturSkript“ und das Buch „Fit fürs Abi: Physik Oberstufenwissen“ vom Westermann-Verlag.

Schriftliche Abiturprüfungen im Fach Physik in Berlin

Die schriftlichen Abiturprüfungen in Physik werden in Berlin wie auch in anderen Abiturfächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch zentral gestellt.

Die Prüfungen in Physik finden für den Grund- und den Leistungskurs am 13.05.2026 um 9 Uhr statt.

Weitere Infos und Termine findest du auch auf unserer Seite mit allen Abitur-Terminen in Berlin.

Dauer und Aufbau des schriftlichen Physik-Abiturs in Berlin

Die Dauer der schriftlichen Prüfung in Physik ist abhängig davon, ob du das Fach im Grund- oder Leistungskurs belegt hast.

Grundkurs255 Minuten
Leistungskurs300 Minuten

Im Grundkurs und im Leistungskurs erhältst du vier gleichwertige Aufgabenstellungen, von denen du drei Aufgaben auswählen und bearbeiten musst. Dafür bekommst du zusätzlich zur Prüfungszeit 30 Minuten individuelle Lese- und Auswahlzeit.

Jede Prüfungsaufgabe hat ihren inhaltlichen Schwerpunkt in einem Kurshalbjahr der Qualifikationsphase (Q1–4). Die Prüfungsaufgaben beziehen sich in ihrer Gesamtheit aber immer auf mindestens drei Kurshalbjahre.

Weitere Informationen findest du in den Berliner Prüfungsvorgaben für das Abitur 2025/2026 Physik Grundkurs und Physik Leistungskurs.

Hilfsmittel im schriftlichen Physik-Abitur in Berlin

In der schriftlichen Abiturprüfung in Physik darfst du in Berlin folgende Hilfsmittel verwenden:

  • ein aktuelles Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung,
  • eine im Unterricht eingeführte Formelsammlung,
  • einen im Unterricht eingeführten Taschenrechner,
  • Technologie zur Erfassung von Messwerten, die bei Versuchen im Unterricht eingesetzt wurde.

Inhalte im schriftlichen Physik-Abitur in Berlin

Die Prüfungsaufgaben im schriftlichen Abitur in Physik (Grund- und Leistungskurs) beziehen sich auf die in der Tabelle aufgeführten Inhaltsbereiche. In den Aufgaben wird jeweils der zugehörige Inhaltsbereich benannt.

Q1
  • Gravitationsfeld, elektrisches und magnetisches Feld
Q2
  • Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern
  • Elektromagnetische Induktion
  • Schwingungen
Q3
  • Wellen
  • Quantenobjekte
Q4
  • Atome

Die konkreten Inhalte zu den einzelnen Inhaltsbereichen findest du im Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (RLP).

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Physik in Berlin 

Die mündliche Prüfung im Berliner Abitur in Physik wird dezentral von der prüfenden Lehrkraft erstellt. Nach Erhalt der Aufgaben hast du 20 Minuten Zeit, dich unter Aufsicht auf den Vortrag und das Prüfungsgespräch vorzubereiten. Die Prüfung selbst dauert noch einmal 20 Minuten.

  • In deinem Vortrag präsentierst du deine Lösungen der Prüfungsaufgaben.
  • Im Prüfungsgespräch werden unter anderem Verbindungen zu anderen Themen hergestellt.

Die Prüfungskommission besteht aus drei Lehrkräften, darunter die Lehrkraft, die dich zuletzt im Fach Physik unterrichtet hat.

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-berlin.de eine Provision.

FAQ

Ja, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Du kannst Messwerterfassungssysteme mit Sensoren verwenden, wenn sie im Unterricht verwendet wurden. Dabei darf kein Zugriff auf das Internet oder nicht prüfungsrelevante Dateien möglich sein.

Im Physik-Abitur werden sowohl fachliche Inhalte (z. B. Felder, Wellen, Atome) als auch überfachliche Kompetenzen wie das Auswerten von Daten, das Anwenden von Modellen und das Lösen komplexer Probleme geprüft. Oft stehen diese im Kontext alltagsnaher oder technischer Fragestellungen.

Ja, physikalische Grundkenntnisse aus der Sekundarstufe I gelten als Eingangsvoraussetzungen. Du solltest z. B. mit Energieerhaltung, einfachen elektrischen Schaltungen oder dem Kräfteparallelogramm sicher umgehen können.

Lerne mit unserem Aufgabenheft mit Original- und Musterprüfungen inkl. Lösungen aus den Jahren 2019 bis 2024 zur optimalen Klausurvorbereitung!

NEU: Originalprüfungen inkl. Lösungen aus den Jahren 2023 und 2024 für den Grund- und Leistungskurs Englisch