Das Fach Geschichte gehört in der gymnasialen Oberstufe in Berlin zu den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Du absolvierst im Berliner Abitur eine schriftliche oder mündliche Prüfung, abhängig davon, ob du Geschichte im Grundkurs oder im Leistungskurs belegt hast.
- Im Leistungskurs (LK) ist die schriftliche Prüfung verpflichtend.
- Im Grundkurs (GK) kannst du zwischen der schriftlichen Prüfung (3. Prüfungsfach), der mündlichen Prüfung (4. Prüfungsfach) und der Präsentationsprüfung oder der besonderen Lernleistung (5. Prüfungsfach) wählen.
Vorbereitung auf das Abitur in Geschichte
Für eine erfolgreiche Vorbereitung in Geschichte auf das Abi in Berlin solltest du frühzeitig beginnen und deine Lernphasen sinnvoll strukturieren.
Übe mit Originalprüfungen, um die Prüfungssituation realistisch zu simulieren. Achte dabei auf die Zeit und verwende nur die Hilfsmittel, die du auch bei der Abiturprüfung nutzen darfst.
Zur Wiederholung des Abiturstoffes empfehlen wir dir das Stark-Heft „Abitur-Wissen – Prüfungswissen“ und das Buch „Fit fürs Abi: Oberstufenwissen Geschichte“ vom Westermann-Verlag.
Schriftliche Prüfung in Geschichte im Abitur in Berlin
Die schriftliche Abiturprüfung in Geschichte ist zentral organisiert. Das bedeutet, dass die Aufgaben vom Land Berlin vorgegeben werden und die Prüfungen an allen Schulen gleichzeitig stattfinden.
Leistungskurs | Mittwoch, 15.04.2026 |
---|---|
Grundkurs | Freitag, 17.04.2026 |
Auf unserer Seite findest du weitere Infos und alle Abitur-Termine in Berlin, auch zu anderen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch.
Dauer und Aufbau der schriftlichen Prüfung in Geschichte
Im Geschichtsabitur im Grund- und Leistungskurs erhältst du zu Beginn der Prüfung jeweils drei Aufgabenstellungen. Du hast 30 Minuten Auswahl- und Lesezeit, um dich für eine Aufgabe zu entscheiden.
Grundkurs | 210 Minuten + 30 Minuten zusätzliche Auswahlzeit |
---|---|
Leistungskurs | 270 Minuten + 30 Minuten zusätzliche Auswahlzeit |
Die Aufgaben können gegliedert oder ungegliedert gestaltet sein und beziehen sich auf folgende Aufgabenarten:
- Interpretation von Quellen,
- Erörtern von Erklärungen historischer Sachverhalte aus Darstellungen,
- Darstellen historischer Sachverhalte in Form einer historischen Argumentation.
Als Hilfsmittel darf in der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte nur ein aktuelles Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung (z. B. Duden) verwendet werden.
Inhalte und Schwerpunkte der Abiturprüfung in Geschichte 2026
Die schriftliche Abiturprüfung 2026 basiert auf den verbindlichen Rahmenlehrplänen für Berlin/Brandenburg und den für dieses Prüfungsjahr festgelegten Schwerpunkten.
Mündliche Prüfung in Geschichte im Abitur in Berlin
Wenn du Geschichte als mündliches Prüfungsfach (4. Prüfungsfach) im Berliner Abitur wählst, wird die Prüfung individuell von deiner Lehrkraft erstellt.
Du hast 20 Minuten Vorbereitungszeit unter Aufsicht zur Bearbeitung einer vorgelegten Aufgabe mit Materialien. Die Prüfung selbst dauert weitere 20 Minuten und ist zweigeteilt:
- Vortrag: Präsentation deiner Ergebnisse,
- Prüfungsgespräch: vertiefende Fragen, Querverbindungen zu anderen Themen, Reflexion deiner Ergebnisse.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-berlin.de eine Provision.
FAQ
Du solltest den historischen Kontext der Quelle klar benennen, ihre Aussage und Intention erkennen, ggf. ihre Perspektive bewerten und sie mit deinem Fachwissen in einen größeren Zusammenhang einordnen. Die fachlich korrekte Anwendung der Operatoren ist dabei entscheidend.
In der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte darfst du ein aktuelles Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung (z. B. Duden) verwenden. Weitere Hilfsmittel wie Geschichtsatlanten, Formelsammlungen oder thematische Lexika sind nicht zugelassen.
Beides ist wichtig. Du solltest die historischen Entwicklungen zeitlich einordnen können (z. B. Weimarer Republik vor der NS-Zeit), gleichzeitig aber thematische Zusammenhänge verstehen (z. B. Revolutionen im 18. und 19. Jahrhundert vergleichen können).