Geschichte Abiturprüfung in Berlin 2026

Das Fach Geschichte gehört in der gymnasialen Oberstufe in Berlin zu den gesellschafts­wissenschaftlichen Fächern. Du absolvierst im Berliner Abitur eine schriftliche oder mündliche Prüfung, abhängig davon, ob du Geschichte im Grundkurs oder im Leistungskurs belegt hast.

  • Im Leistungskurs (LK) ist die schriftliche Prüfung verpflichtend.
  • Im Grundkurs (GK) kannst du zwischen der schriftlichen Prüfung (3. Prüfungsfach), der mündlichen Prüfung (4. Prüfungsfach) und der Präsentationsprüfung oder der besonderen Lernleistung (5. Prüfungsfach) wählen.

Vorbereitung auf das Abitur in Geschichte

Für eine erfolgreiche Vorbereitung in Geschichte auf das Abi in Berlin solltest du frühzeitig beginnen und deine Lernphasen sinnvoll strukturieren.

Beispiel: Struktur eines Lernplans für die Vorbereitung auf das Abitur in Geschichte
Phase 1: Stoff wiederholen und üben
  • Erstelle Übersichten zu den Kurshalbjahren der Qualifikationsphase, z. B. mit Zeitstrahlen, Tabellen, Mindmaps.
  • Wiederhole zentrale Fachbegriffe, Zusammenhänge und Deutungsmuster.
  • Übe die Analyse unterschiedlicher Quellenarten: z. B. Reden, Zeitungsartikel, Karikaturen, Tabellen.
  • Achte auf die korrekte Anwendung von Operatoren wie analysieren, bewerten, einordnen und beurteilen.
Phase 2: Verständnisprobleme und Unsicherheiten beheben
  • Nutze Lehrbücher und -videos.
  • Gehe alle Punkte durch, bei denen du noch Verständnisprobleme hast.
  • Tausche dich mit anderen aus, die sich im gleichen Fach prüfen lassen.
Phase 3: Prüfungssituationen simulieren und gezielt an deinen Schwächen arbeiten
  • Simuliere die Prüfungssituation mit Zeitvorgabe und erlaubten Hilfsmitteln.
  • Überprüfe dein Zeitmanagement.
  • Finde heraus, wo du häufig Fehler machst (z. B. bestimmte Aufgabentypen oder inhaltliche Unsicherheiten in bestimmten Epochen).
  • Arbeite intensiv an deinen Schwachstellen.

Übe mit Originalprüfungen, um die Prüfungssituation realistisch zu simulieren. Achte dabei auf die Zeit und verwende nur die Hilfsmittel, die du auch bei der Abiturprüfung nutzen darfst.

Zur Wiederholung des Abiturstoffes empfehlen wir dir das Stark-Heft „Abitur-Wissen – Prüfungswissen“ und das Buch „Fit fürs Abi: Oberstufenwissen Geschichte“ vom Westermann-Verlag.

Schriftliche Prüfung in Geschichte im Abitur in Berlin

Die schriftliche Abiturprüfung in Geschichte ist zentral organisiert. Das bedeutet, dass die Aufgaben vom Land Berlin vorgegeben werden und die Prüfungen an allen Schulen gleichzeitig stattfinden.

Prüfungstermine Geschichte 2026
LeistungskursMittwoch, 15.04.2026 
GrundkursFreitag, 17.04.2026 

Auf unserer Seite findest du weitere Infos und alle Abitur-Termine in Berlin, auch zu anderen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch.

Dauer und Aufbau der schriftlichen Prüfung in Geschichte

Im Geschichtsabitur im Grund- und Leistungskurs erhältst du zu Beginn der Prüfung jeweils drei Aufgabenstellungen. Du hast 30 Minuten Auswahl- und Lesezeit, um dich für eine Aufgabe zu entscheiden.

Grundkurs210 Minuten + 30 Minuten zusätzliche Auswahlzeit
Leistungskurs270 Minuten + 30 Minuten zusätzliche Auswahlzeit

Die Aufgaben können gegliedert oder ungegliedert gestaltet sein und beziehen sich auf folgende Aufgabenarten:

  • Interpretation von Quellen,
  • Erörtern von Erklärungen historischer Sachverhalte aus Darstellungen,
  • Darstellen historischer Sachverhalte in Form einer historischen Argumentation.

Als Hilfsmittel darf in der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte nur ein aktuelles Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung (z. B. Duden) verwendet werden. 

Inhalte und Schwerpunkte der Abiturprüfung in Geschichte 2026

Die schriftliche Abiturprüfung 2026 basiert auf den verbindlichen Rahmenlehrplänen für Berlin/Brandenburg und den für dieses Prüfungsjahr festgelegten Schwerpunkten.

Inhaltliche Schwerpunkte für das Abitur 2026 Grundkurs Geschichte
Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

Sklaverei in der Antike

  • Sklaverei in der Antike (ca. 600–300 v. Chr.)
Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert 

Gesellschaft und Staat im Zeitalter der Aufklärung/Bürgerliche Revolutionen

  • Die Revolution von 1848/1849 in den Ländern des Deutschen Bundes
    • Ursachen, Verläufe und Ergebnisse der Revolution
    • Bildliche Darstellungen des Revolutionsgeschehens
Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft

  • Propaganda im Nationalsozialismus
    • Formen, Inhalte, Ziele und Wirkungen der Propaganda des NS-Regimes
Die bipolare Welt nach 1945

Konflikt und Konfliktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes

  • Wettrüsten
    • Atomare Bedrohung und Abrüstungsverhandlungen zwischen den USA und der UdSSR 1972–1991
    • NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung der BRD
Inhaltliche Schwerpunkte für das Abitur 2026 Leistungskurs Geschichte
Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

Sklaverei in der Antike

  • Sklaverei in der Antike (ca. 600–300 v. Chr.)
  • Sklaverei in der römischen Republik
Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert 

Gesellschaft und Staat im Zeitalter der Aufklärung/Bürgerliche Revolutionen

  • Die Revolution von 1848/1849 in den Ländern des Deutschen Bundes
    • Ursachen, Verläufe und Ergebnisse der Revolution
    • kausale Verknüpfungen zwischen den Revolutionsgeschehen
Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft

  • Propaganda im Nationalsozialismus
    • Formen, Inhalte, Ziele und Wirkungen der Propaganda des NS-Regimes
    • Vergleich mit rechtsextremen und antisemitischen Darstellungen heute: Analogien und Diskrepanzen
Die bipolare Welt nach 1945

Konflikt und Konfliktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes

  • Wettrüsten
    • Atomare Bedrohung und Abrüstungsverhandlungen zwischen den USA und der UdSSR 1972–1991
    • Friedensbewegungen in der BRD und in der DDR in den 1980er Jahren

Mündliche Prüfung in Geschichte im Abitur in Berlin

Wenn du Geschichte als mündliches Prüfungsfach (4. Prüfungsfach) im Berliner Abitur wählst, wird die Prüfung individuell von deiner Lehrkraft erstellt.

Du hast 20 Minuten Vorbereitungszeit unter Aufsicht zur Bearbeitung einer vorgelegten Aufgabe mit Materialien. Die Prüfung selbst dauert weitere 20 Minuten und ist zweigeteilt:

  • Vortrag: Präsentation deiner Ergebnisse,
  • Prüfungsgespräch: vertiefende Fragen, Querverbindungen zu anderen Themen, Reflexion deiner Ergebnisse.
     

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-berlin.de eine Provision.

FAQ

Du solltest den historischen Kontext der Quelle klar benennen, ihre Aussage und Intention erkennen, ggf. ihre Perspektive bewerten und sie mit deinem Fachwissen in einen größeren Zusammenhang einordnen. Die fachlich korrekte Anwendung der Operatoren ist dabei entscheidend.

In der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte darfst du ein aktuelles Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung (z. B. Duden) verwenden. Weitere Hilfsmittel wie Geschichtsatlanten, Formelsammlungen oder thematische Lexika sind nicht zugelassen.

Beides ist wichtig. Du solltest die historischen Entwicklungen zeitlich einordnen können (z. B. Weimarer Republik vor der NS-Zeit), gleichzeitig aber thematische Zusammenhänge verstehen (z. B. Revolutionen im 18. und 19. Jahrhundert vergleichen können).

Lerne mit unserem Aufgabenheft mit Original- und Musterprüfungen inkl. Lösungen aus den Jahren 2019 bis 2024 zur optimalen Klausurvorbereitung!

NEU: Originalprüfungen inkl. Lösungen aus den Jahren 2023 und 2024 für den Grund- und Leistungskurs Englisch