Aufbau des Abiturs (2023)
Die Abiturprüfungen im Fach Deutsch werden zentral durch die Bundesländer Berlin und Brandenburg gestellt.
Struktur und Arten der Aufgaben
Es werden vier gleichwertige Aufgabenstellungen vorgelegt, von denen eine zur Bearbeitung ausgewählt werden muss.
Folgende Aufgabenarten können in der Prüfung vorkommen:
- Analyse pragmatischer Texte
- Interpretation literarischer Texte
- Erörterung literarischer Texte
- Erörterung pragmatischer Texte
- Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Dauer der Prüfung
Die Bearbeitungszeit für den Grundkurs beträgt 240 Minuten. Davon sind 30 Minuten als Lese- und Auswahlzeit vorgesehen, welche frei eingeteilt werden kann.
Die Bearbeitungszeit für den Leistungskurs beträgt 300 Minuten und beinhaltet ebenfalls eine frei einteilbare Einlesezeit von 30 Minuten.
Hilfsmittel
Als Hilfsmittel ist nur zugelassen:
- Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung
Abituraufgaben zur Vorbereitung
Jedes Jahr sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch ähnlich aufgebaut, weshalb wir empfehlen, mit möglichst vielen Original-Prüfungen zu üben. Das hilft dir, dich selbst zu testen und einen guten Eindruck vom erwarteten Niveau zu bekommen.
Beispielaufgaben mit Lösungen
Für das Fach Deutsch veröffentlicht das IQB regelmäßig die Aufgabenvorschläge aus dem gemeinsamen Pool der Länder.
- Deutsch Abituraufgaben 2022 (GK und LK)
- Deutsch Abituraufgaben 2021 (GK und LK)
- Deutsch Abituraufgaben 2020 (GK und LK)
- Deutsch Abituraufgaben 2019 (GK und LK)
Leider können aus urheberrechtlichen Gründen nicht immer alle Aufgaben veröffentlicht werden. Zudem handelt es sich hierbei um einheitliche Aufgabenvorschläge, welche von den in den Berlin und Brandenburg gestellten Abiturprüfungen abweichen können.
Übungsheft
Ergänzend empfehlen wir noch das Prüfungsheft des Stark-Verlages, welches viele abiturähnliche Aufgaben für den Grund- und Leistungskurs in Deutsch beinhaltet.
Inhalte im Grund- und Leistungskurs
Die Schwerpunkte der zentralen Abiturprüfung 2023 in Berlin und Brandenburg im Fach Deutsch basieren auf den entsprechenden Rahmenlehrplänen der einzelnen Kurshalbjahre.
Prüfungsschwerpunkte
Die vier Themengebiete pro Semester findest du hier im Überblick, wobei die nur im Leistungskurs (LK) relevanten Themen kursiv gekennzeichnet sind.
- Kommunikation (1. Semester)
- Kommunikation im öffentlichen Raum
- Aspekte von Macht und Dominanz (nur LK)
- Literarische Strömungen und Epochenbegriff: Aufklärung – Empfindsamkeit –
Sturm und Drang (2. Semester)- Naturlyrik von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang
- Vergleich mit Naturlyrik des 21. Jahrhunderts (nur LK)
- Literatur im 19. Jahrhunder (3. Semester)
- Literatur des Vormärz / Jungen Deutschlands
- verbindliche Lektüre: Georg Büchner, Woyzeck (1879)
- Aspekte der Dramentheorie (nur LK)
- Literatur im 20./21. Jahrhunder (4. Semester)
- Literatur nach 1989
- verbindliche Lektüre: Juli Zeh, Corpus Delicti (2009)
- Aspekte der Literaturrezeption (nur LK)
für den Grundkurs siehe auch Offizielle Prüfungsschwerpunkte für den Deutsch GK 2023
und für den Leistungskurs: Offizielle Prüfungsschwerpunkte für den Deutsch LK 2023
Korrektur und Bewertung
Die Korrektur der Abiturprüfungen erfolgt einerseits durch die Lehrkraft, die den Detuschkurs im 3. und 4. Semester unterrichtet hat, sowie einen Zweikorrektor.
Für die Bewertung im Fach Deutsch existieren diverse Kriterienraster, welche zur Bewertung der Texte herangezogen werden können:
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln der E-Books. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-berlin.de eine Provision.