Die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur kann in Berlin als Präsentationsprüfung oder als besondere Lernleistung absolviert werden.
Die Präsentationsprüfung besteht aus
- einer (mediengestützten) Präsentation,
- einem anschließendem mündlichen Prüfungsgespräch und
- einer schriftlichen Ausarbeitung.
Das Thema der Präsentationsprüfung muss fachübergreifend sein und einen Bezug zu einem weiteren Fach haben, das du mindestens zwei Kurshalbjahre belegt oder in dem du auf andere Art vertiefende Kenntnisse erworben hast.
Planung der Präsentationsprüfung im Abitur
Um die Präsentationsprüfung zu planen, musst du über
- das Thema der Prüfung,
- die Sozialform und
- die Präsentationsform
nachdenken.
Erstelle dir frühzeitig einen Zeitplan für die Planung, Themenfindung und Erarbeitung der Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung.
Thema der Präsentationsprüfung im Abitur
Wichtig für die Wahl des Themas deiner Präsentationsprüfung sind unter anderem
- dein persönlicher Bezug bzw. dein Interesse an dem Thema,
- die Möglichkeit, selbstständig zu dem Thema zu arbeiten,
- die Quellen und Literatur zu dem Thema,
- das Potential zu dem Thema fächerübergreifend und fächerverbindend zu arbeiten,
- die Eignung des Themas für alle drei Anforderungsbereiche und
- der wissenschaftspropädeutische Aspekt (einführend bzw. vorbereitend auf wissenschaftliches Arbeiten) deiner Arbeit.
Spätestens zu Beginn des dritten Kurshalbjahres musst du dich für ein Thema für die Präsentationsprüfung entscheiden. Eine Änderung des Themas ist bis zum Ende des dritten Kurshalbjahres möglich.
Achtung: Der genaue Termin für die Anmeldung der Prüfung wird von der Schule festgelegt.
Wie finde ich ein Thema für die Präsentationsprüfung?
Es ist wichtig, ein Thema zu wählen, das deinen Interessen entspricht und den Anforderungen des Prüfungsformats gerecht wird.
Die folgenden Fragen können dir bei der Themenfindung helfen:
- Interessenlage: Welche Themenbereiche in deinem gewählten Fach interessieren dich besonders?
- Materialvorbereitung: Hast du bereits Material zu einem spannenden Thema gesammelt, aus dem sich eine geeignete Aufgabenstellung ableiten lässt?
- Persönliche Erfahrungen nutzen: Gibt es Erlebnisse in deinem Leben, die du genauer untersuchen könntest?
- Reflektion der Unterrichtsinhalte: Welche Themen kamen deiner Meinung nach im Unterricht zu kurz und könnten in deiner Prüfung präsentiert werden?
- Fächerübergreifende Anknüpfungspunkte: Hast du in anderen Fächern interessante Themen entdeckt, die nicht ausreichend behandelt wurden?
- Aktuelle Bezüge herstellen: Welche Medienthemen beziehen sich auf dein gewähltes Fach?
- Unterschiedliche Perspektiven einnehmen: Kannst du ein im Unterricht behandeltes Thema unter weiteren Gesichtspunkten untersuchen?
- Zusammenarbeit prüfen: Gibt es Möglichkeiten für Partner- bzw. Gruppenprüfungen?
- Wissenschaftsgeschichte nutzen: Welche Leistungen aus der Wissenschaftsgeschichte verdienen deiner Ansicht nach besondere Darstellung?
Entwickle deine Antworten auf diese Fragen mithilfe von Mindmaps weiter. Füge Querverbindungen zu deinen Unterrichtsthemen, Verweise auf andere Fächer und Themen sowie einen ersten Gliederungsentwurf hinzu.
Diese Ausarbeitung bildet die Grundlage für ein Beratungsgespräch mit deiner Lehrkraft.
Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung
Das folgende Thema ist ein geeignetes Thema für die Präsentationsprüfung:
Thema | Biologie und Politikwissenschaften |
Selbstständiges Arbeiten | Welche Potenziale bietet Urban Gardening für nachhaltige städtische Entwicklung? |
Anforderungsbereiche | Die problemorientierte Themenstellung regt zu einem eigenständigen Urteil an. |
Quellen und Literatur | Zum dem Thema gibt es viele Quellen und aktuelle Literatur, die verwendet werden kann. Auch außerschulische Lernorte können gewinnbringend für die Recherche genutzt werden. |
Schwerpunkte | Nachhaltige Stadtplanung, Kooperative Projekte in Stadtteilen, Nutzung von Räumen in Großstädten... |
Eignung in Hinsicht auf die Prüfungsform | Das Thema lässt sich mit angemessener Gewichtung klar strukturieren und aufteilen. Die Inhalte können anschaulich und verständlich visualisiert werden. Es bietet Raum für einen vielfältigen Einsatz von Medien, um die Informationen abwechslungsreich zu präsentieren. |
Fachmethoden | Vergleich verschiedener Urban Gardening Projekte, Analyse von Auswirkungen auf Stadtplanungs- und Partizipationsprozesse |
Diese Themen sind ebenfalls geeignet:
- Deutsch und Kunst: Wie wird das Individuum in der zeitgenössischen Kunst dargestellt?
- Physik und Geschichte: Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Raumfahrttechnologien.
Die folgenden Themen/Leitfragen sind für eine Präsentationsprüfung nicht geeignet bzw. nicht ausreichend:
- Was ist Urban Gardening?
- Beispiele für zeitgenössisch Kunst
- Wie stelle ich mir die Zukunft der Raumfahrt vor?
Sozialform für die Präsentationsprüfung
Du kannst die Prüfung als Einzel-, Partner- oder Gruppenprüfung ablegen. Überlege dir, in welcher Form du am liebsten arbeitest, die besten Ergebnisse erzielst und dich in einer Präsentation am sichersten fühlst. Bei der 5. PK im Abitur ist die Einzelprüfung meist die Regel.
Bei einer Partner- oder Gruppenprüfung müsst ihr zudem darüber nachdenken, ob sich das Thema sinnvoll in gleichwertige Teilaspekte aufteilen lässt. In der Präsentation müssen sich eure Teilaspekte zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenfügen. Die Leistung jedes Teammitglieds muss dennoch einzeln bewertet werden können.
Präsentationsform der Präsentationsprüfung
Die Präsentationsform muss zu deinem Thema und deiner gewählten Sozialform passen.
Mögliche Formen sind z. B. ein Vortrag mit
- einem Plakat,
- einer digitalen Präsentation,
- einer szenischen oder musikalischen Darbietung,
- einem Thesenpapier,
- einer Videopräsentation oder
- einem Experiment.
Auch eine Kombination mehrerer Präsentationsformen ist denkbar.
Wie schreibe ich die schriftliche Ausarbeitung?
Die schriftliche Ausarbeitung sollte etwa fünf bis sechs Seiten umfassen und maschinenschriftlich verfasst werden. Wähle dabei Schriftgröße 11 und eineinhalbfachen Zeilenabstand.
Bei Gruppenarbeiten müsst ihr darauf achten, dass die individuellen Leistungen jedes Gruppenmitglieds erkennbar sind und die Arbeit gemeinsame Teile und eine individuelle Reflexion jedes Gruppenmitglieds erhält.
- Seite 1: Deckblatt (Themen-/Problemstellung und formale Angaben wie Namen, Bezugsfach, betreuende Lehrkraft usw.).
- Seite 2-3: Darstellung des Arbeitsprozesses,
- kurze Darstellung zum Prozess der Themenfindung,
- fachlicher Hintergrund (Referenzfach),
- Abgrenzung und Begründung der Themenwahl im Hinblick auf das Bezugsfach,
- ggf. eine kurze Darstellung zum Prozess der Gruppenfindung,
- ggf. Begründung der Medien- und Methodenwahl. - Seite 4: Quellenverzeichnis (Bei Gruppenprüfungen: ggf. von der ganzen Gruppe verwendete Quellen und individuelle Quellen getrennt aufführen).
Seite 5: Tabelle zum Verlauf der Vorbereitung auf die Präsentation:
Datum Arbeitsschritt Beratung durch Lehrkraft Gruppenprüfung:
Wer beteiligt?Umsetzung/Ergebnis
in der Präsentation- Seite 6: Individuelle Reflexionen.
Falls gefordert, kannst du auch noch das Handout deiner Präsentation als zusätzliche Seite ergänzen.
Achte darauf, für die schriftliche Ausarbeitung ausreichend Zeit einzuplanen und sie mit der Checkliste zur schriftlichen Ausarbeitung zu überprüfen.
Bewertung der Präsentationsprüfung im Abitur
Deine Gesamtnote für die Präsentationsprüfung setzt sich aus zwei Teilnoten zusammen:
- Teilnote 1 (dreifache Gewichtung), bestehend aus
- der Note für die Präsentation (zweifache Gewichtung) und
- der Note für das Prüfungsgespräch (einfache Gewichtung) und - Teilnote 2 (einfache Gewichtung), bestehend aus
- der Note für die schriftliche Ausarbeitung.
Bewertung der Präsentation
Deine Präsentation (inkl. Prüfungsgespräch ca. 30 Minuten bei einer Einzelprüfung) wird u. A. anhand folgender Kriterien bewertet:
- Fachkompetenz,
- fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Kompetenzen,
- Methodenkompetenz,
- Eigenständigkeit,
- Zeitmanagement,
- Strukturierungsfähigkeit und
- sprachliche Angemessenheit.
Darüber hinaus können z. B. Originalität deiner Präsentation oder kommunikative Kompetenzen mit in die Bewertung einfließen. Das anschließende Prüfungsgespräch wird ebenfalls bewertet. Hier beweist du nochmal dein tiefes Verständnis des Themas. Wir empfehlen dir in der Vorbereitung bereits mögliche Fragen der Lehrkräfte und deine Antwort darauf zu überlegen.
Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung
Deine schriftliche Ausarbeitung (ca. fünf Seiten) wird u. A. anhand folgender Kriterien bewertet:
- Formale Kriterien (wie Vollständigkeit, Lesefreundlichkeit und sprachliche Korrektheit),
- fachliche Darstellung zur Themenwahl (Nachvollziehbarkeit, Gesamtzusammenhang, argumentative Logik und Stringenz, Stimmigkeit),
- Begründung Medienwahl/Arbeitsmethoden,
- nachvollziehbare Darstellung der Präsentationsplanung (Zeitplan)
- Funktionalität, Qualität und Aussagekraft der Quellen,
- Nachvollziehbarkeit der individuellen Reflexion.
Jedem Kriterium wird dabei eine Note/Bewertung von 1 bis 6 zugeteilt.
Checkliste und 10 Tipps für die Präsentationsprüfung im Abitur
Diese Checkliste und die folgenden Tipps können dir bei der Planung und Umsetzung deiner Präsentationsprüfung helfen:
- Nimm dir Zeit für die Themenwahl und überlege, welches Thema dich wirklich interessiert und womit du dich so lange und tiefgehend beschäftigen möchtest.
- Wähle deine Quellen sorgfältig und kritisch.
- Überprüfe immer wieder, ob deine Präsentation einem roten Faden folgt und einen klaren Schwerpunkt hat.
- Kürze Unwichtiges: Gehe nur auf die inhaltlichen Punkte ein, die für deinen roten Faden zwingend nötig und wichtig sind.
- Achte darauf, nicht nur deine Ergebnisse, sondern auch deine Lösungswege, Reflexionen und Arbeitsweise darstellen und begründen zu können.
- Denke über verschiedene Präsentationsformen nach. PowerPoint-Präsentation müssen nicht immer das beste oder einzige Medium für dein Thema sein.
- Übe deine Präsentation vor Publikum oder filme dich selbst beim Präsentieren. Überprüfe mit einem Selbsteinschätzungsbogen, was du ggf. noch verbessern kannst.
- Sei gut vorbereitet. Mach dir Gedanken zu möglichen Fragen im Prüfungsgespräch.
- Überlege dir, was dir am Morgen vor der Präsentation Sicherheit und Ruhe geben kann.
- Bereite dich darauf vor, auch auf Nachfragen wegen eventueller sachlicher Fehler reagieren zu können. Ein Fehler bedeutet nicht, dass deine gesamte Präsentation fehlerhaft ist.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere bzw. ausführlichere Informationen zur Vorbereitung auf die Prüfung findest du in der Handreichung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.