Die letzten zwei Jahre der Oberstufe bildet die Qualifikationsphase. In Berlin sind das am Gymnasium die Jahrgangsstufen 11/12 und an allen anderen Schularten 12/13.
Die meisten der hier gesammelten Noten gehen in die Abiturnote ein. Entsprechend solltest du dir sehr gut überlegen, welche Fächer du als Prüfungsfächer wählst. Man unterscheidet zudem zwischen Grundkursen (3 Stunden pro Woche) und zwei vertiefenden Leistungskursen (5 Stunden pro Woche).
Leistungs- und Grundkurse
Sport (Praxis) |
---|
1 Pflichtkurs |
2 Wochenstunden |
keine Klausuren |
einfache Gewichtung (wenn eingebracht) |
Mindestzahl an Kursen
Am Gymnasium müssen insgesamt 40 Kurse (also 10 pro Semester) und an den anderen Schularten (Integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, berufliches Gymnasium) mindestens 34 Kurse belegt werden.
Dazu gehören
- zwei Leistungskursfächer (= 8 Kurse in den 4 Semestern)
- durchgängig ein Grundkurs in Sport-Praxis (= 4 Kurse in den 4 Semestern)
- 22 (ISS, Gemeinschaftsschule, berufliches Gymnasium) bzw. 28 (Gymnasium) Grundkurse verteilt auf 4 Semester
Davon müssen die Noten der 8 Leistungskurse sowie von 24 Grundkursen eingebracht werden. An Gymnasien müssen also 8 Kurse belegt werden, die letztlich nicht eingebracht werden, und an den anderen Schularten nur 2. Bei letzteren empfiehlt sich also, mindestens ein bis zwei Kurse mehr als gefordert zu belegen, um etwas mehr „Puffer“ zu haben.
Belegen und Einbringen von Kursen
Belegpflichtige Kurse müssen regelmäßig besucht werden. Hier darfst du keine 0 Punkte (Note 6) erhalten. Sonst gilt der Kurs als nicht belegt und du musst das Jahr wiederholen.
Einen Kurs einbringen, bedeutet, dass die dort erreichte Note auch in die Berechnung der Abiturnote einfließt.
Der Grundkurs Sport muss belegt allerdings nicht zwingend eingebracht werden. Für alle anderen belegpflichtigen Kurse gilt, dass diese auch eingebracht werden müssen. Dazu zählen
- alle Leistungskurse
- alle Kurse des 3. und 4. Prüfungsfachs
- mindestens das letzte Semester im Referenzfach der Präsentationsprüfung (5. PK)
- alle weiteren Pflichtkurse (siehe unten)
Wahl der Kurse
Aufgabenfelder
Alle Fächer (außer Sport) werden in eines von drei Aufgabenfeldern eingeteilt.
- sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (I)
- gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (II)
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Aufgabenfeld (III)
Jedes Aufgabenfeld muss in den Prüfungsfächern mindestens einmal vertreten sein.
Aufgabenfeld I
- Deutsch
- Englisch
- Fremdsprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, ...)
- Latein, Alt-Griechisch
- Musik
- Bildende Kunst
- Darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II
- Geschichte
- Geografie
- Politikwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Philosophie
- Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Recht
Aufgabenfeld III
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Informatik
Checkliste
Folgende Bedingungen muss deine Kurswahl der Qualifikationsphase erfüllen.
-
Habe ich mindestens einen Leistungskurs in einem dieser Fächer?
- Mathematik
- Deutsch
- eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft
-
Habe ich meine Prüfungen (1. bis 4. Prüfungsfach) in mindestens zwei der folgenden Fächer?
- Mathematik
- Deutsch
- eine Fremdsprache
- Wurden alle Prüfungsfächer inklusive der Präsentationsprüfung durchgehend über alle Semester belegt?
- Decken diese 5 Prüfungsfächer alle drei Aufgabenfelder ab?
- Werden aus jedem der folgenden Bereiche mindestens ein Grund- oder Leistungskurs durchgängig belegt?
- Mathematik
- Deutsch
- eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft
- ein Fach aus Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)
- Sport (Praxis)
- Habe ich mindestens zwei Kurse in einem künstlerischen Fach (Kunst, Musik, Darstellendes Spiel)?
- Belege ich mindestens 6-8 Kurse im 2. Aufgabenfeld? Davon müssen mindestens zwei Kurse Geschichte sein.
- Wenn Biologie gewählt: Habe ich zwei weitere Kurse in Physik oder Chemie gewählt?