Biologie Abiturprüfung in Berlin und Brandenburg 2024

In diesem Artikel findest du einen Überblick über den Aufbau der Abiturprüfungen, Themenschwerpunkte der Prüfung sowie nützliche Beispiele und Übungsaufgaben für das Biologie-Abitur. Wähle dazu dein Bundesland:

  1. Biologieabitur in Berlin 2024
  2. Biologieabitur in Brandenburg 2024

Die schriftliche Biologieprüfung wird sowohl in Berlin als auch in Brandenburg jeweils zentral, allerdings anders als in Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch nicht zusammen durchgeführt. Deshalb unterscheiden sich die Informationen für beide Bundesländer.

Ab dem Schuljahr 2024/2025 gibt es zudem einige Änderungen im Biologie–Abitur in Berlin und Brandenburg.

Vorbereitung auf das Biologie-Abitur

Lerne zunächst den Schulstoff und alle relevanten Themen für dein Bundesland und Kursniveau (siehe weiter unten). Anschließend übst du am besten mit Original-Prüfungen und simulierst deine Abitur Prüfung. Hilfreiche Beispielaufgaben für das Biologieabitur findest du auch auf der Seite des Instituts zur Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB).

Zur Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen empfehlen wir das Prüfungsheft des Stark-Verlages, das die Original-Abituraufgaben aus Berlin und Brandenburg für den Grund- und Leistungskurs der Jahre 2021-2023 und Übungsaufgaben zur mündlichen Prüfung enthält.

Außerdem kann das Buch Fit fürs Abi: Biologie Oberstufenwissen vom Westermann Verlag hilfreich sein, um einem Überblick über wichtige Themen zu bekommen.

 

Biologie-Abitur in Berlin 2024

Schriftliche Abiturprüfungen im Fach Biologie in Berlin

Im Fach Biologie werden die schriftlichen Abiturprüfungen im Grund- und im Leistungskurs in Berlin zentral gestellt.

Prüfungstermine 2024 in Berlin

  • Die schriftliche Prüfung für den Bio Grundkurs findet am 12.04.2024 um 9.00 Uhr statt.
  • Die schriftliche Prüfung für den Bio Leistungskurs findet am 15.04.2024 um 9.00 Uhr statt.

Weitere Infos und Termine findest du auch auf unserer Seite mit allen Abitur-Terminen in Berlin 2024.

Aufbau des Biologieabiturs in Berlin

Im Leistungskurs und im Grundkurs im Fach Biologie erhältst du vier gleichwertige Aufgabenstellungen. Davon musst du zwei zur Bearbeitung auswählen, eine aus den Themenbereichen A1 oder A2 und eine aus den Themenbereichen B oder C.

Die Aufgabenstellungen sind jeweils

  • inhaltlich zusammenhängend,
  • kontextorientiert,
  • materialgefunden und
  • in mehrere Teilaufgaben aufgeteilt.

Dauer der Prüfung im Fach Biologie in Berlin

Im Grundkurs beträgt die Bearbeitungszeit 210 Minuten, diese beinhaltet eine individuelle Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten.

Im Leistungskurs beträgt die Bearbeitungszeit 270 Minuten, auch diese beinhaltet eine individuelle Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten.

Hilfsmittel im Fach Biologie in Berlin

In der Prüfung darfst du folgende Hilfsmittel verwenden:

  • ein aktuelles Nachschlagewerk der deutschen Rechtschreibung und
  • einen nicht programmierbaren und nicht grafikfähigen Taschenrechner.

Inhalte in Biologie im Grund- und Leistungskurs in Berlin

Im Fach Biologie sind die verbindlichen Vorgaben des gültigen Rahmenlehrplans sowie die einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Biologie (EPA) i. d. F. vom 05.02.2004 Grundlage für die schriftlichen Abiturprüfungen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte für die schriftlichen Abiturprüfungen findest du hier im Überblick. Kursiv gezeichnet sind die Themen, die nur für den Leistungskurs (LK) relevant sind.

1. Kurshalbjahr: Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse

  • pro- und eukaryotische Zelle
  • Zellmembran, Transportvorgänge durch Membranen
  • Nervenzelle, Ruhepotential, Aktionspotential
  • Synapse, Weiterleitung und Übertragung elektrischer Potentiale
  • neurobiologisch wirksame Substanzen an Neuronen
  • Proteine, enzymatische Reaktionen und deren Beeinflussbarkeit
  • Grundprinzipien der Stoff- und Energieumwandlungsprozesse

2. Kurshalbjahr: Ökologie und Nachhaltigkeit

  • biotische und abiotische Umweltfaktoren, Toleranzkurven
  • ökologische Nische
  • Populationsökologie
  • Stoffkreisläufe und Energiefluss
  • Gliederung von Ökosystemen
  • Eingriffe des Menschen in Ökosysteme
  • Nachhaltigkeitsziele und deren Realisierung

3. Kurshalbjahr: Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik

  • RNA, DNA, Chromosomen
  • Zellzyklus, Mitose
  • Replikation, PCR
  • Meiose und Rekombination
  • Proteinbiosynthese bei Prokaryoten, Mutationen
  • Humangenetik, Stammbaumanalyse
  • Humangenetik: Stammbaumanalyse, DNA-Sequenzierung, Gelelektrophorese
  • Grundprinzipien der Genom-Editierung
  • Proteinbiosynthese, Mutationen
  • Genregulation (Prokaryoten)

4. Kurshalbjahr: Evolution und Zukunftsfragen

  • Synthetische Evolutionstheorie
  • Evolutionsfaktoren
  • Entstehung von Arten
  • Belege für die Evolution (Fossilien, Homologie und Analogie)
  • Stammbäume
  • Methoden der Verwandtschaftsbestimmung: Analyse von Sequenzen von Nucleotiden und Aminosäuren, DNA - Hybridisierung

Weitere Informationen zu den Schwerpunkten im Fach Biologie findest du auf der Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in den offiziellen Übersichten der Informationen zu den Abiturprüfungen.

Korrektur und Bewertung des Biologieabiturs in Berlin

Die Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben erfolgen anhand eines Erwartungshorizontes, in dem die erwarteten Kompetenzen und Inhalte ausgewiesen sind.

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Biologie in Berlin 

In der mündlichen Prüfung bekommst du im Fach Biologie zwei Aufgaben. Die Aufgaben beziehen sich auf die Inhalte aus zwei zuvor festgelegten Kurshalbjahren. Meistens ist eines der Halbjahre das 4. Halbjahr und du darfst das andere Halbjahr wählen.

20 Minuten vor Beginn der mündlichen Prüfung bekommst du die Aufgaben. In dieser Zeit kannst du dich unter Aufsicht auf den Vortrag und das Prüfungsgespräch vorbereiten. Die mündliche Prüfung selbst dauert noch einmal 20 Minuten.

In der Prüfung kannst du zuerst in einem Vortrag auf die jeweiligen Aufgaben antworten und führst danach noch ein Gespräch mit der Prüfungskommission (meist 2 – 3 Lehrkräfte) über die Inhalte.

Biologie-Abitur in Brandenburg

Schriftliche Abiturprüfungen im Fach Biologie in Brandenburg

Im Fach Biologie werden die schriftlichen Abiturprüfungen im Grund- und im Leistungskurs in Brandenburg zentral gestellt.

Prüfungstermine 2024 in Brandenburg:

  • Die schriftliche Prüfung für den Bio Grundkurs findet am 12.04.2024 um 9.00 Uhr statt.
  • Die schriftliche Prüfung für den Bio Leistungskurs findet am 19.04.2024 um 9.00 Uhr statt.

Die Nachschreibetermine und alle Termine der anderen Fächer findest du auch unter Prüfungstermine Abitur Brandenburg 2024.

Aufbau des Biologieabiturs in Brandenburg

Im Leistungskurs und im Grundkurs im Fach Biologie erhältst du drei unterschiedliche Aufgabenstellungen (A, B und C), davon musst du zwei bearbeiten.

  • Aufgabenstellung A müssen alle Schüler*innen bearbeiten. Im Leistungskurs enthält diese Aufgabe einen praktischen Teil.
  • Bei der zweiten Aufgabe kannst du zwischen Aufgabenstellung B und C wählen.

Dauer der Prüfung im Fach Biologie in Brandenburg

Im Grundkurs beträgt die Bearbeitungszeit 255 Minuten, diese beinhaltet eine individuelle Lese- und Auswahlzeit. Bei fachpraktischen Aufgaben kann die um Zeit um bis zu 60 Minuten verlängert werden, wenn das entsprechend in der Prüfungsaufgabe festgehalten ist.

Im Leistungskurs beträgt die Bearbeitungszeit 300 Minuten, diese beinhaltet eine individuelle Lese- und Auswahlzeit. Bei fachpraktischen Aufgaben kann die Zeit um bis zu 60 Minuten verlängert werden, wenn das entsprechend in der Prüfungsaufgabe festgehalten ist. Wenn die Schüler*innen selbst ein Experiment durchführen, muss ausreichend Zeit zu Verfügung stehen, um das Experiment bei Bedarf einmal zu wiederholen. Wenn die Lehrkraft ein Experiment durchführt, findet das meist zu Beginn der Arbeitszeit statt.

Hilfsmittel im Fach Biologie in Brandenburg

In der Prüfung darfst du folgende Hilfsmittel verwenden:

  • ein aktuelles Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung,
  • einen an der Schule eingeführten Taschenrechner und
  • die im Unterricht verwendete Formelsammlung.

Für den Leistungskurs gilt:

Demonstrationsexperimente müssen immer vor der Prüfung ausprobiert werden. Die nötigen Angaben dafür erhält die prüfende Lehrkraft, wenn die Abituraufgaben geöffnet werden.

Inhalte in Biologie im Grund- und Leistungskurs in Brandenburg 

Die inhaltlichen Schwerpunkte für die schriftlichen Abiturprüfungen im Grundkurs und im Leistungskurs findest du hier im Überblick.

Inhaltliche Themen des Grundkurses

Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse

  • Bau von Pro- und Eucyte
  • Bau und Funktion von Zellkern, Mitochondrium und Chloroplast
  • Aufbau und Bedeutung von Biomembranen (Fluid-Mosaic-Modell), aktive und passive Transportprozesse, Plasmolyse/Deplasmolyse
  • Bau und Funktion von Enzymen, Beeinflussbarkeit enzymatischer Reaktionen durch äußere Faktoren (Temperatur, pH-Wert)
  • Aufbau der Nervenzelle, Entstehung und Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials, Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotenzialen an marklosen und markhaltigen Nervenzellen
  • Bau und Funktion einer erregenden Synapse, interneuronale und neuromuskuläre Synapsen, Wirkung neurologischer Substanzen an neuromuskulären Synapsen (Atropin)

Ökologie und Nachhaltigkeit

  • abiotische und biotische Umweltfaktoren, Toleranzbereiche, Modifikation, ökologische Potenz
  • Einfluss der Temperatur bei gleichwarmen und wechselwarmen Tieren, Bergmannsche und Allensche Regel, RGT (van't Hoffsche) Regel
  • Anpassungen von Mesophyten, Hygrophyten und Xerophyten
  • intra- und interspezifische Beziehungen, Konkurrenz, Konkurrenzausschlussprinzip, ökologische Nische, Parasitismus und Symbiose
  • Wachstum von Populationen, Volterrasche Gesetze, Regulation der Populationsdichte durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren
  • Stoffkreislauf und Energiefluss in den Trophiestufen (Produzenten, Konsumenten und Destruenten), Nahrungsbeziehungen (Nahrungsketten, Nahrungsnetze und Nahrungspyramiden)
  • Ökosystems Wald: Struktur- und Funktionsbeziehungen, Einfluss von Standortfaktoren, Sukzession und Klimax, Einfluss des Menschen

Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik

  • Bau und Funktion der Chromosomen, DNA und RNA, semikonservative Replikation
  • Bedeutung der Kernteilungsprozesse
  • Proteinbiosynthese von Prokaryonten, genetischer Code
  • Regulation der Genaktivität bei Prokaryonten
  • Mutation, Mutagene, Mutationsarten, Bedeutung
  • Methoden zur Erkennung von Erbkrankheiten: Stammbaumanalysen unter Anwendung der Mendelschen Regeln, Karyogramme, molekulargenetische Verfahren (PCR, Gelelektrophorese)
  • Bau und Vermehrung von Bakterien und Viren, Grundprinzip der Gentechnik am Beispiel der Herstellung von Humaninsulin

Evolution und Zukunftsfragen

  • Synthetische Evolutionstheorie,
  • Wirkung von Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation) bei der Artbildung, Koevolution
  • Belege für die Evolution: homologe/ analoge Organe und Strukturen, Endosymbiontentheorie und Verfahren zum Nachweis von Verwandtschaft (DNA-/Aminosäuresequenzvergleich)
Inhaltliche Themen des Leistungskurses

Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse

  • Bau von Pro- und Eucyte
  • Bau und Funktion der Zellbestandteile, Kompartimentierung
  • Aufbau und Bedeutung von Biomembranen (Fluid-Mosaik-Modell), aktive und passive Transportprozesse, Plasmolyse/Deplasmolyse
  • Bau und Funktion von Enzymen, Beeinflussbarkeit enzymatischer Reaktionen durch äußere Faktoren (Temperatur, pH-Wert, Substratkonzentration, Gifte)
  • Überblick über Stoff- und Energiewechselprozesse
  • Fotosynthese: Bruttogleichung, Licht- und Dunkelreaktion anhand schematischer Darstellungen, Abhängigkeit von abiotischen Umweltfaktoren
  • Aufbau der Nervenzelle, Entstehung und Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials,
  • Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotenzialen an marklosen und markhaltigen Nervenzellen, Bau und Funktion chemischer Synapsen (EPSP, IPSP), räumliche und zeitliche Summation
  • Wirkung von Nervengiften

Ökologie und Nachhaltigkeit

  • abiotische und biotische Umweltfaktoren, Toleranzbereiche, ökologische Potenz
  • Einfluss der Temperatur bei gleichwarmen und wechselwarmen Tieren, Bergmannsche und Allensche Regel, RGT (van´t Hoffsche) Regel
  • Anpassungen von Mesophyten, Hygrophyten, Hydrophyten und Xerophyten
  • Anpassungen von Licht- und Schattenblättern als Modifikationen
  • intra- und interspezifische Beziehungen, Konkurrenz, Konkurrenzausschlussprinzip, ökologische Nische, Parasitismus und Symbiose
  • Wachstum von Populationen, r- und K-Strategen, Volterrasche Gesetze, Regulation der Populationsdichte durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren
  • Auswirkungen biologischer und chemischer Schädlingsbekämpfung
  • Stoffkreislauf und Energiefluss in den Trophiestufen (Produzenten, Konsumenten und Destruenten), Nahrungsbeziehungen (Nahrungsketten, Nahrungsnetze und Nahrungspyramiden)
  • Kohlenstoffkreislauf und seine Bedeutung für den Klimawandel
  • räumliche Strukturierung und jahreszeitliche Entwicklung eines Sees, Eutrophierung und Sukzession

Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik

  • Bau und Funktion der Chromosomen, DNA und RNA
  • Bau und Vermehrung von Bakterien und Viren
  • Semikonservative Replikation
  • Proteinbiosynthese von Pro- und Eukaryonten, genetischer Code
  • Regulation der Genaktivität bei Prokaryonten und Eukaryonten
  • Mutation, Mutagene, Mutationsarten, Bedeutung, DNA-Reparatur
  • Kernteilungsprozesse Mitose und Meiose
  • Methoden zur Erkennung von Erbkrankheiten: Stammbaumanalysen unter Anwendung der Mendelschen Regeln, Karyogramme, molekulargenetische Verfahren (Gelelektrophorese, PCR, genetischer Fingerabdruck)
  • Grundprinzip der Gentechnik zur Manipulation von Lebewesen an einem Beispiel
  • Möglichkeiten und Grenzen gentherapeutischer Verfahren beim Menschen, Bedeutung von Stammzellen 

Evolution und Zukunftsfrage

  • Synthetische Evolutionstheorie
  • Wirkung von Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift, Isolationsarten) bei der Artbildung (sympatrisch und allopatrisch), Selektionstypen
  • Koevolution
  • Belege für die Evolution: homologe/analoge Organe und Strukturen, Endosymbiontentheorie, DNA-/Aminosäuresequenzvergleich und DNA-Hybridisierung

Korrektur und Bewertung des Biologieabiturs Brandenburg

Die Lehrkräfte bewerten die Prüfungen anhand eines Erwartungshorizontes. Generell ist die Schlüssigkeit der Argumentation ein wichtiger Punkt in der Bewertung.

Jede Aufgabe hat gleich viele Bewertungseinheiten, die Summe der erreichten Punkte in beiden Aufgaben ergibt die Gesamtprüfungsleistung. Die Note wird mit dem offiziellen Punkteschlüssel ermittelt.

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Biologie in Brandenburg 

Die mündliche Prüfung im Abitur in Brandenburg in Biologie ist dezentral und wird von der prüfenden Lehrkraft erstellt.

 

Änderung im Biologie–Abitur in Berlin und Brandenburg

Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den naturwissenschaftlichen Fächern sind ab dem Schuljahr 2024/2025 die Grundlage für die Abiturprüfungen im Fach Biologie. Informationen über die Änderungen findest du in den Fachbriefen für Berlin und Brandenburg.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-berlin.de eine Provision.

Lerne mit unserem Aufgabenheft mit Original- und Musterprüfungen inkl. Lösungen aus den Jahren 2019 bis 2023 zur optimalen Klausurvorbereitung!

NEU: Originalprüfungen inkl. Lösungen aus dem Jahr 2023 für den Grund- und Leistungskurs Englisch