Aufbau des Abiturs (2023)
Die Abiturprüfungen im Fach Englisch werden zentral durch die Bundesländer Berlin und Brandenburg gestellt und bestehen aus genau zwei Prüfungsbereichen.
Struktur und Arten der Aufgaben
Für beide Prüfungsbestandteile (Teil 1 und Teil 2) werden jeweils zwei Aufgabenvorschläge vorgelegt, von denen der Prüfling jeweils einen auswählt.
Die beiden abgefragten Kompetenzbereiche sind:
- Leseverstehen und Schreiben (Teil 1)
- Zusammenfassung englischer Texte
- Analyse gestalterischer Mittel
- Diskussion oder Schreiben mit übergeordnetem Kontext
- Sprachmittlung (Teil 2)
- ein oder zwei deutschsprachige Texte, die ins Englische (zusammengefasst) übertragen werden müssen
- der englische Zieltext ist z. B. ein Artikel, eine E-Mail oder ein Blogbeitrag
Der Schwerpunkt der Englisch-Prüfung liegt mit 70 % bei Teil 1, während Prüfungsteil 2 nur 30 % der Note ausmacht. Die Gewichtung der Aufgaben sollte daher bei der eigenen Einteilung der Prüfungszeit beachtet werden.
Dauer der Prüfung
Die Bearbeitungszeit für den Grundkurs beträgt 270 Minuten. Davon sind 30 Minuten als Lese- und Auswahlzeit vorgesehen, welche frei eingeteilt werden kann.
Die Bearbeitungszeit für den Leistungskurs beträgt 300 Minuten und beinhaltet ebenfalls eine frei einteilbare Einlesezeit von 30 Minuten.
Hilfsmittel
Folgende Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen:
- einsprachiges englisches Wörterbuch
- zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Englisch; Englisch-Deutsch)
- Nachschlagewerk zur deutschen Sprache
Abituraufgaben zur Vorbereitung
Da die Abituraufgaben jedes Jahr gleich aufgebaut sind, solltest du mit möglichst vielen Original-Prüfungen üben. Das hilft dir, dich selbst zu testen und einen guten Eindruck vom erwarteten Niveau zu bekommen.
Beispielaufgaben mit Lösungen
Für das Fach Englisch werden regelmäßig die Aufgabenvorschläge aus dem Aufgabenpool der Länder veröffentlicht, welche du hier finden kannst:
- Englisch Abituraufgaben 2022 (GK und LK)
- Englisch Abituraufgaben 2021 (GK und LK)
- Englisch Abituraufgaben 2020 (GK und LK)
- Englisch Abituraufgaben 2019 (GK und LK)
Leider können aus urheberrechtlichen Gründen nicht alle Aufgaben veröffentlicht werden. Zudem handelt es sich hierbei um bundesweite Aufgabenvorschläge, welche von den in den Berlin und Brandenburg gestellten Abiturprüfungen abweichen können.
Übungsheft
Zur Vorbereitung empfehlen wir zudem das Prüfungsheft des Stark-Verlages, welches auch Original-Prüfungen beinhaltet.
Inhalte im Grund- und Leistungskurs
Die Schwerpunkte der zentralen Abiturprüfung 2023 in Berlin und Brandenburg im Fach Englisch basiert auf den Rahmenlehrplänen der einzelnen Kurshalbjahre.
Themen
Die vier Themengebiete pro Semester im Überblick
- Aims and ambitions (1. Semester: Individuum und Gesellschaft)
- Overcoming prejudice in society (2. Semester: Nationale und kulturelle Identität)
- Saving the planet (3. Semester: Eine Welt – globale Fragen)
- The impact of the media on society (4. Semester: Herausforderungen der Gegenwart)
Prüfungsschwerpunkte
Die genaue und offizielle Auflistung der Themen und Infos zum Englisch-Abi findest du unter:
Grundkurs: Offizielle Prüfungsschwerpunkte für den Englisch GK 2023
Leistungskurs: Offizielle Prüfungsschwerpunkte für den Englisch LK 2023
Korrektur und Bewertung
Die Korrektur der Abiturprüfungen erfolgt durch zwei Lehrkräfte. Darunter die Lehrkraft, welche den Englischkurs im 3. und 4. Semester unterrichtet hat, sowie ein Zweikorrektor, der häufig an einer Partnerschule unterrichtet.
Für die Bewertung im Fach Englisch existieren zentrale Kriterienraster, welche hier zu finden sind:
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln der E-Books. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-berlin.de eine Provision.